Wenn Sie Ihre Zeit für geflüchtete Menschen spenden möchten, melden Sie sich gerne beim Helferkreis.
Wir freuen uns über weitere engagierte Bürgerinnen und Bürger die gerne bereit sind sich für ein herzliches und tolerantes Willkommen der Asylsuchenden in Taufkirchen zu engagieren.
Hier im Überblick ein paar konkrete Aufgaben der einzelnen Projektgruppen die momentan vakant sind:
(für eine detaillierte Beschreibung, bitte auf den jeweiligen Link klicken)
Organisation Helferkreis:
- wir benötigen 1-2 Stellvertreter für die Koordination des Helferkreises
- sowie zwei Helfer die die Koordinatoren bei ihrer Arbeit unterstützen
Ersthilfe/Patenschaften:
- für Feel Home Häuser suchen wir jeweils 2 Haus-Paten
- für die neue Projektgruppe Ersthilfe/Haus-/Paten werden mehrere Helfer benötigt
Freizeit und Sport:
- für die Fahrradwerkstatt werden aktuell sowohl ein Leiter (und ein Stellvertreter) als auch mehrere Helfer gesucht
Wege in Arbeit:
- für die Unterstützung bei der Erstellung von Lebensläufen werden mehrere Helfer gesucht
- desweiteren werden mehrere Job-Mentoren gesucht
Selbstverständlich können Sie auch unabhängig von den obigen Ausschreibungen den Helferkreis kontaktieren und Ihre Zeit und Engagement entsprechend Ihrer Interessen anbieten. Es werden auch immer mal neue Projektgruppen zu neuen Themen je nach anfallenden Bedarf gebildet.
Anbei die detaillierte Informationen zu den gesuchten Helfern:
Stellvertreter Koordinator – Organisation
Motivation (Warum benötigen wir Ihre Unterstützung?)
- Das Asylthema wird zwischenzeitlich immer kontroverser diskutiert. Umso wichtiger ist es, die Arbeit des Helferkreises in der Öffentlichkeit darzustellen, diese zu informieren und sich mit anderen öffentlichen Einrichtungen und Helferkreisen abzusprechen.
Beschreibung (Was ist zu tun?)
Unterstützung des Koordinators und Übernahme der Aufgaben in Vertretung:
- Beantwortung bzw. Weiterleitung der dem Helferkreis zugesandten Emails
- Durchführung monatlicher Leitertreffen mit TO- und Protokollerstellung
- monatlicher Infobrief an alle Helfer
- monatliches LRA-Helferkreistreffen
- regelmäßiger Informationsaustausch mit Sozialbetreuern von Caritas/LRA
- Kontaktpflege zu anderen Gemeinde-Institutionen wie z.B. Nachbarschaftshilfe, Bürgertreff sowie zu anderen Helferkreisen
- Finanzen / Genehmigung von Auslagen der Helfer, Übergabe der Abrechnungsbelege an Gemeinde oder Caritas zur Überweisung der Beträge; Führung eines EA Kassenprotokolls
Anforderungen (Was sollte ich mitbringen?)
- Organisatorisches und kommunikatives Geschick
Zeitbedarf (Wieviel Zeit sollte ich aufbringen können?)
- 7 – 10 Stunden pro Woche
Anzahl (Wie viele Helfer werden hierfür gesucht?)
- Zwei Stellvertreter, wobei einer mittelfristig die Stelle des Koordinators übernehmen sollte
Kontakt (Bei wem kann ich mich informieren bzw. melden?)
- Walter Albrecht, Koordinator des Helferkreises,
walter.g.albrecht(at)arcor.de
Anbei noch die Helfer-Beschreibung im pdf Format “Stellvertreter Koordinator” zum herunterladen.
Helfer Koordinator – Organisation
Motivation (Warum benötigen wir Ihre Unterstützung?)
- Das Asylthema wird zwischenzeitlich immer kontroverser diskutiert. Umso wichtiger ist es, die Arbeit des Helferkreises in der Öffentlichkeit darzustellen, diese zu informieren und sich mit anderen öffentlichen Einrichtungen und Helferkreisen abzusprechen.
Beschreibung (Was ist zu tun?)
- Unterstützung des Koordinators und dessen Stellvertreters bei seinen Aufgaben
- Weitergabe von Information bzgl. Veranstaltungen und allgemeiner Bekanntmachungen an Flüchtlinge in Feel Home Wohnungen
- Ggf. Unterstützung bei Aktionen anderer Projektgruppen
Anforderungen (Was sollte ich mitbringen?)
- Organisatorisches und kommunikatives Geschick
Zeitbedarf (Wieviel Zeit sollte ich aufbringen können?)
- 3 – 4 Stunden pro Woche
Anzahl (Wie viele Helfer werden hierfür gesucht?)
- Zwei Helfer
Kontakt (Bei wem kann ich mich informieren bzw. melden?)
- Walter Albrecht, Koordinator des Helferkreises,
walter.g.albrecht(at)arcor.de
Anbei noch die Helfer-Beschreibung im pdf Format “Helfer Koordinator” zum herunterladen.
Haus-Paten
Motivation (Warum benötigen wir Ihre Unterstützung?)
- Die Flüchtlinge, die jetzt in den Feel Home Häusern wohnen, benötigen weiterhin Hilfestellung und Rat im täglichen Leben, um sich in der Gesellschaft einleben und orientieren zu können. Hierzu werden Helfer als Ansprechpartner gesucht.
Beschreibung (Was ist zu tun?)
- Ansprechpartner für Bewohner einer Hausetage (2 Wohnungen, d.h. max. 16 Personen) und Unterstützung dieser bei Fragen des täglichen Lebens
- Weiterleitung von spezifischen Fragen von Flüchtlingen an die zuständige Projektgruppe oder an Caritas zur Lösung des Problems
- Unterrichtung der Hausbewohner über Aktionen / Veranstaltungen des Helferkreises und ggf. Werben um Beteiligung
- Freies Erfahrungsaustausch-Treffen der Haus-Paten ca alle 6 Wochen
Anforderungen (Was sollte ich mitbringen?)
- Organisatorisches und kommunikatives Geschick
- Geduld und Offenheit
- Empathie und Freude am Umgang mit anderen, auch fremdländischen Menschen aus entsprechenden Kulturkreisen
Zeitbedarf (Wieviel Zeit sollte ich aufbringen können?)
- ca 3 Stunden / Woche
Anzahl (Wie viele Helfer werden hierfür gesucht?)
- 14 Helfer, je Haus 2 Personen, die sich gegenseitig vertreten
Kontakt (Bei wem kann ich mich informieren bzw. melden?)
- Dorothea Schroth; Leiterin PG Ersthilfe Haus-/Paten
dorle.schroth(at)gmx.de - Walter Albrecht, Koordinator des Helferkreises,
walter.g.albrecht(at)arcor.de
Anbei noch die Helfer-Beschreibung im pdf Format Haus-Paten zum herunterladen.
Helfer – Projektgruppe Ersthilfe Haus-/Paten
Motivation (Warum benötigen wir Ihre Unterstützung?)
- Sowohl bei Neuankunft als auch nach einiger Anwesenheit in Deutschland benötigen die Flüchtlinge Hilfestellung und Rat im täglichen Leben, damit sie auch bei uns „ankommen“ und gut integrierte Mitbürger werden.
Beschreibung (Was ist zu tun?)
- Helfen der Flüchtlinge bei Fragen des täglichen Lebens, wobei die anderen Projektgruppen mit Rat und Tat zur Seite stehen (wie z.B. Sprache oder Wege in die Arbeit)
- Information des Leiters bzw. dessen Stellvertreters, welche Aufgaben abgedeckt werden (Hilfe in der Schule, beim Arztbesuch, Erklärung von Dokumenten, etc.)
- Treffen alle 4 – 6 Wochen für Erfahrungsaustausch und ggf. Fortbildung
Anforderungen (Was sollte ich mitbringen?)
- Kommunikationsfreude
- Geduld und Offenheit
- Empathie und Freude am Umgang mit Menschen aus uns fremden Kulturkreisen
Zeitbedarf (Wieviel Zeit sollte ich aufbringen können?)
- 2-4 Stunden / Woche (ziemlich individuell zu gestalten, in Absprache mit dem Paten)
Anzahl (Wie viele Helfer werden hierfür gesucht?)
- 5 – 10 Helfer
Kontakt (Bei wem kann ich mich informieren bzw. melden?)
- Dorothea Schroth; Leiterin PG Ersthilfe Haus-/Paten
dorle.schroth(at)gmx.de - Walter Albrecht, Koordinator des Helferkreises,
walter.g.albrecht(at)arcor.de
Anbei noch die Helfer-Beschreibung im pdf Format “Helfer Ersthilfe Haus-/Paten” zum herunterladen.
Leiter der Fahrradwerkstatt – Projektgruppe Freizeit und Sport
Motivation (Warum benötigen wir Ihre Unterstützung?)
- Das Fahrrad ist für die Asylbewerber im Alltag ein wichtiges Verkehrsmittel. Im Rahmen unserer Fahrradwerkstatt machen wir gespendete alte Fahrräder wieder flott und stellen sie an Asylbewerber gegen ein geringes Entgelt zur Verfügung.
- Um den Schutz und die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, kümmern wir uns auch um die Verkehrserziehung der Asylbewerber.
Beschreibung (Was ist zu tun?)
- Fahrradbeschaffung, Ersatzteilbeschaffung, Fahrradreparatur und –verkauf und die Workshops der Verkehrserziehung mit den beteiligten Helfern organisieren
- Helfer für die Fahrradwerkstatt und die Workshops der Verkehrserziehung akquirieren, vernetzen und betreuen
Asylbewerber motivieren, bei der Fahrradwerkstatt mitzumachen - Einnahmen und Unkosten mit dem Koordinator des Helferkreises abrechnen
- Marketing für diese Dienstleistungen mit der Projektgruppe Kommunikation durchführen
Anforderungen (Was sollte ich mitbringen?)
- Organisatorisches und kommunikatives Geschick
Zeitbedarf (Wieviel Zeit sollte ich aufbringen können?)
- 2 bis 3 Stunden pro Woche
Anzahl (Wieviele Helfer werden hierfür gesucht?)
- 1 Leiter und 1 Stellvertreter
Kontakt (Bei wen kann ich mich informieren bzw. melden?)
- Johannes Groha, Leiter Freizeit und Sport
email: grohaj(at)t-online.de
Anbei noch die Helfer-Beschreibung im pdf Format “Leiter der Fahrradwerkstatt” zum herunterladen.
Helfer in der Fahrradwerkstatt – Projektgruppe Freizeit und Sport
Motivation (Warum benötigen wir Ihre Unterstützung?)
- Das Fahrrad ist für die Asylbewerber im Alltag ein wichtiges Verkehrsmittel. Der Wunsch vieler Asylbewerber ein eigenes Fahrrad zu besitzen ist daher verständlich.
- Im Rahmen unserer Fahrradwerkstatt machen wir gespendete alte Fahrräder wieder flott und stellen sie an Asylbewerber gegen ein geringes Entgelt zur Verfügung.
Beschreibung (Was ist zu tun?)
- Bei Bedarf „neue“ Fahrräder beschaffen z.B. mittels Spendenaktion
- Fahrräder reparieren und für den „Verkauf“ fertigmachen
- Asylbewerber bei der Fahrradreparatur anleiten
- Fahrräder an Interessenten „verkaufen“
Anforderungen (Was sollte ich mitbringen?)
- Fahrrad reparieren
- Spaß mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten und sein Wissen an andere (Einheimische, Asylbewerber) weiterzugeben
Zeitbedarf (Wieviel Zeit sollte ich aufbringen können?)
- Die Fahrradwerkstatt hat momentan 14-tägig dienstags zwischen 17:00 und 19:00 Uhr offen (außer im Winter). Es muss mindestens ein Helfer aus dem einheimischen Werkstattteam anwesend sein.
- 2 bis 3 Stunden alle 2 Wochen
Anzahl (Wieviele Helfer werden hierfür gesucht?)
- Ungefähr 4 – 6 Helfer
Kontakt (Bei wem kann ich mich informieren bzw. melden?)
- Johannes Groha, Leiter Freizeit und Sport
email: grohaj(at)t-online.de
Anbei noch die Helfer-Beschreibung im pdf Format “Helfer in der Fahrradwerkstatt” zum herunterladen.
Lebenslauf-Helfer – Projektgruppe Wege in Arbeit
Motivation (Warum benötigen wir Ihre Unterstützung?)
- Sukzessive sind weitere neuankommende Flüchtlinge sowie nach und nach solche mit fortgeschrittenen Deutsch-Kenntnissen in Richtung des Starts des deutschen Arbeitsmarkts zu führen, und mit den Voraussetzungen dafür auszustatten
- Für diesen Bedarf sind über die Zeit ca. 200 – 300 Flüchtlinge zu erwarten
- Dafür muß jeder Einzelne unterstützt und ihm das Ergebnis ausgehändigt werden.
Beschreibung (Was ist zu tun?)
- Nach direkter Vereinbarung eines jeweils einzelnen Termins mit diesenFlüchtlingen werden darin zuerst die Daten und Fakten gesammelt sowie gegebene Dokumente gesichtet, und dann und damit gemeinsam das Dokument Lebenslauf erstellt
- Die erhobenen Daten werden zusätzlich in eine Datenhaltung übernommen, die für spätere Angebote an Stellen und Jobs wichtiger Input sein kann.
Anforderungen (Was sollte ich mitbringen?)
- eMail-Account, Mobilphone, selbstständiges Arbeiten
Zeitbedarf (Wieviel Zeit sollte ich aufbringen können?)
- ca. 1 – 2 Stunden pro Woche – teilweise von zuhause aus oder vor Ort
- regelmäßige Treffen im Projektteam zum Informationsaustausch
Anzahl (Wieviele Helfer werden hierfür gesucht?)
- 3 – 5 Lebenslauf-Helfer
Kontakt (Bei wem kann ich mich informieren bzw. melden?)
- JO Hesener, Leitung PG Wege in Arbeit
pgarbeit@asyl-in-taufkirchen.de
Anbei noch die Helfer-Beschreibung im pdf Format “Lebenslauf-Helfer” zum herunterladen.
Job-Mentor – Projektgruppe Wege in Arbeit
Motivation (Warum benötigen wir Ihre Unterstützung?)
- Aus Flüchtlingen mit jetzt ersten Lern-Erfolgen in Deutsch werden schrittweise Arbeitssuchende – der nächste Schritt auf dem Weg der Integration
- Derzeit suchen ca. 100 Arbeitssuchende eine Perspektive für ein Praktikum, eine Ausbildung oder sogar eine feste, nachhaltige Arbeitsstelle
- Zur Erreichung des Ziels für jeden Einzelnen gibt es viel zu erarbeiten und zu organisieren – und individuell zu unterstützen: vom Start der Arbeitssuche bis zum Arbeitsvertrag wird jeder von einem Job-Mentor begleitet.
Beschreibung (Was ist zu tun?)
- Wir schaffen mit der Erstellung eines Lebenslaufs erste Voraussetzungen
- Wir führen an das Thema Arbeiten in Deutschland heran, unterstützen bei der Findung von Job-Angeboten, bauen den ersten Kontakt zu Arbeitgebern mit auf und begleiten vom Vorstellungsgespräch bis zum Vertrag für ein nachhaltiges Arbeitsverhältnis
- In Ergänzung und für dessen Bedarf unterstützen wir auch den Arbeitsgeber in den Themen Kultur-Integration, Arbeitserlaubnis und bei allem was zum Arbeitsbeginn nötig ist (Krankenkasse, Gesundheitsuntersuchung etc.)
Anforderungen (Was sollte ich mitbringen?)
- eMail-Account, Mobilphone, selbstständiges Arbeiten, Einfühlung
Zeitbedarf (Wieviel Zeit sollte ich aufbringen können?)
- ca. 3 – 5 Stunden pro Woche – teilweise von zuhause aus oder vor Ort
- regelmäßige Treffen im Projektteam zum Informationsaustausch
Anzahl (Wieviele Helfer werden hierfür gesucht?)
- 10 – 15 Helfer bzw. Job-Mentoren
Kontakt (Bei wem kann ich mich informieren bzw. melden?)
- Jo Hesener, Leitung PG Wege in Arbeit
pgarbeit@asyl-in-taufkirchen.de
Anbei noch die Helfer-Beschreibung im pdf Format “Job-Mentor” zum herunterladen.